Willkommen bei
Chemical Collective

Bist du 18 oder älter?

Bitte bestätigen Sie, dass Sie mindestens 18 Jahre alt sind.

Sie dürfen nicht auf die Seite zugreifen.

Info-Symbol 100 € für Inland (NL, CZ, DE) 125 € für den Rest der EU, ausgenommen Stealth-Versand

Kostenloser Versand ab 50 € und kostenloser Versand mit Sendungsverfolgung über 100 €

Der freundliche Kundenservice ist montags bis freitags von 9 bis 5 Uhr erreichbar

Kostenloser Versand ab 50 € und kostenloser Versand mit Sendungsverfolgung über 100 €

Der freundliche Kundenservice ist montags bis freitags von 9 bis 5 Uhr erreichbar

Dein Warenkorb ist leer

Warum entwickeln manche Menschen eine HPPD, andere aber nicht?

Shutterstock 2496572525
In diesem Artikel
  • Freizeitgebrauch von Psychedelika
  • Persönlichkeitsfaktoren
  • Ängste rund um Psychedelika und psychische Gesundheit
  • Visuelle Veränderungen nach der Reise vs. HPPD

Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten und Meinungen sind die der Autoren und spiegeln nicht notwendigerweise die offizielle Politik oder Position des Chemical Collective oder verbundener Parteien wider.

Halluzinogen anhaltende Wahrnehmungsstörung (HPPD) ist eine seltene Erkrankung, die nach dem Konsum von Psychedelika auftreten kann. HPPD beinhaltet anhaltende visuelle Veränderungen, die emotionalen Stress und/oder Funktionsbeeinträchtigungen verursachen. Es ist nicht klar, wie weit verbreitet die Erkrankung genau ist, obwohl Die Prävalenz wird als gering angesehen. In einer Studie, 4.2 % der Teilnehmer gaben an, dass sie nach einem Trip anhaltende visuelle Effekte erlebten, die sie als belastend empfanden. HPPD kann auch nicht-visuelle Symptome umfassen (z. B. somatische, emotionale und kognitive Symptome) und durch nicht-psychedelische Drogen ausgelöst werden.

Da HPPD jedoch eine seltene Erkrankung ist, stellt sich die Frage, was genau sie auslöst. Was erhöht das Risiko einer Person, an HPPD zu erkranken, stärker als bei anderen? Diese Risikofaktoren werden im Mittelpunkt dieses Artikels stehen. Das Verständnis dieser Risikofaktoren wird von entscheidender Bedeutung sein, da die Gesetze für psychedelische Drogen weltweit weiter liberalisiert werden. HPPD kann bei manchen Menschen ihre Lebensqualität negativ beeinflussen. Wenn wir Wege finden, die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens zu verringern, können Menschen Psychedelika sicherer verwenden. Bislang ist HPPD (einschließlich seiner Ursachen und Behandlungen) jedoch unzureichend erforscht.

Halluzinogen anhaltende Wahrnehmungsstörung (HPPD) ist eine seltene Erkrankung, die nach dem Konsum von Psychedelika auftreten kann. HPPD beinhaltet anhaltende visuelle Veränderungen, die emotionalen Stress und/oder Funktionsbeeinträchtigungen verursachen. Es ist nicht klar, wie weit verbreitet die Erkrankung genau ist, obwohl Die Prävalenz wird als gering angesehen. In einer Studie, 4.2 % der Teilnehmer gaben an, dass sie nach einem Trip anhaltende visuelle Effekte erlebten, die sie als belastend empfanden. HPPD kann auch nicht-visuelle Symptome umfassen (z. B. somatische, emotionale und kognitive Symptome) und durch nicht-psychedelische Drogen ausgelöst werden.

Da HPPD jedoch eine seltene Erkrankung ist, stellt sich die Frage, was genau sie auslöst. Was erhöht das Risiko einer Person, an HPPD zu erkranken, stärker als bei anderen? Diese Risikofaktoren werden im Mittelpunkt dieses Artikels stehen. Das Verständnis dieser Risikofaktoren wird von entscheidender Bedeutung sein, da die Gesetze für psychedelische Drogen weltweit weiter liberalisiert werden. HPPD kann bei manchen Menschen ihre Lebensqualität negativ beeinflussen. Wenn wir Wege finden, die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens zu verringern, können Menschen Psychedelika sicherer verwenden. Bislang ist HPPD (einschließlich seiner Ursachen und Behandlungen) jedoch unzureichend erforscht.

Freizeitgebrauch von Psychedelika

Zunächst ist zu beachten, dass HPPD in klinischen psychedelischen Studien sehr selten vorkommt, obwohl es den Fall einer Frau gab, die neben anderen diagnostizierten Erkrankungen auch HPPD aufwies, nachdem sie an Braxias Psilocybin-Studie gegen behandlungsresistente Depression. Die Möglichkeit, nach einem psychedelischen Versuch oder einer psychedelischen Therapie im Allgemeinen eine HPPD zu entwickeln, sollte sicherlich ausführlicher diskutiert werden. In diesen Zusammenhängen ist HPPD kein nicht vorhandenes Risiko.

Dennoch tritt HPPD fast ausschließlich außerhalb klinischer Umgebungen auf. Es gibt mehrere Gründe, warum nichtklinische Anwendungen von Psychedelika das Auftreten von HPPD-Symptomen wahrscheinlicher machen können. 

Vorbestehende psychische Erkrankungen

Erstens bestimmte psychische Erkrankungen die manchmal mit Sehstörungen einhergehen (z. B. Schizophrenie), werden in klinischen Studien normalerweise ausgeschlossen. In einem unkontrollierten Freizeitkontext kann es passieren, dass jemand mit einer psychotischen Störung (oder einer entsprechenden Familienanamnese) Psychedelika konsumiert, was sein Risiko erhöht, an einer HPPD zu erkranken.

Missbrauch von Psychedelika

Zweitens scheint die Wahrscheinlichkeit einer HPPD größer zu sein nach der Missbrauch von Psychedelika. Worin dieser „Missbrauch“ besteht, ist vielleicht umstritten, aber er beinhaltet in der Regel Saufgelage, häufigen Konsum und immer höhere Dosen, um die Toleranz zu überwinden, die man durch regelmäßigen Konsum entwickelt. Ein weiteres Anzeichen für den Missbrauch von Psychedelika wäre, sie so regelmäßig zu konsumieren, dass andere bemerken, dass Sie sich auf ungesunde Weise verändert haben. Dies könnte eine Loslösung von der Realität beinhalten, Wahnvorstellungen erleben (z. B. paranoide oder Größenwahnvorstellungen), Probleme in der Schule oder bei der Arbeit und Vernachlässigung gesunder Gewohnheiten oder Pflichten. Wenn Sie das Risiko einer HPPD minimieren möchten, ist es ratsam, den starken Konsum von Psychedelika zu vermeiden. Dieser Zustand ist jedoch nicht einzige treten bei Menschen auf, die Psychedelika missbrauchen, wie der Teilnehmer der Braxia-Studie von einem Arzt erfahren hat.

Herausfordernde Erfahrungen

A 2018 Papier – zu dessen Autoren John H. Halpern und Torsten Passie (zwei Experten für HPPD) gehören – weist darauf hin, dass das Risiko einer HPPD steigt, wenn man eine herausfordernde psychedelische Erfahrung macht. Dies wäre ein typischer „Horrortrip“, einschließlich intensiver Reaktionen wie Angst, Beklemmung, Schrecken, Paranoia, Panik, Dysphorie, Verwirrung, Überwältigung und dem Gefühl, „verrückt zu werden“ oder zu sterben.

Diese Reaktionen können zwar in einem klinischen Kontext auftreten, treten aber eher in einer unkontrollierten, unbeaufsichtigten Umgebung auf. Solche Erfahrungen können auch eher in Untergrund-, schlecht geführten oder skrupellosen psychedelischen Zeremonien auftreten, bei denen es an unzureichender Vorbereitung, psychologischer Unterstützung und Integration fehlt.

Zusammengenommen bedeuten diese Faktoren nicht, dass der Konsum von Psychedelika außerhalb eines klinischen Kontextes grundsätzlich riskanter ist. Mit der richtigen Vorbereitung, Unterstützung und Aufmerksamkeit für die Integration können Sie das HPPD-Risiko minimieren.

Persönlichkeitsfaktoren

Die Forscher Alexander Irvine und David Luke untersuchten einige der Persönlichkeitsfaktoren, die unterschiedliche Erfahrungen mit HPPD beeinflussen. In einer Studie aus dem Jahr 2022, die in der Zeitschrift für psychedelische Studienuntersuchten sie den visuellen Verarbeitungsstil und die Persönlichkeitsunterschiede zwischen zwei HPPD-Typen (HPPD I und HPPD II) und einer Gruppe ohne HPPD. (HPPD I, Typ 1, bezieht sich auf episodische „Flashback“-Erlebnisse, während HPPD II oder Typ 2 konsistentere, langfristige visuelle Veränderungen beschreibt.)

Irvine und Luke fanden heraus, dass die HPPD I-Gruppe höhere Absorptions- und visuelle Apopheniewerte aufwies als die anderen Gruppen. (Absorption bezeichnet die Tendenz, tief in Sinnesreize, mentale Bilder und veränderte Bewusstseinszustände einzutauchen. Visuelle Apophenie ist die Tendenz, bedeutungsvolle Muster in visuellem Rauschen zu erkennen, ein Beispiel hierfür wäre das Sehen von Gesichtern in Wolken, eine Art von visueller Apophenie, die als Gesicht Pareidolie.) Die HPPD-II-Gruppe zeigte dagegen eine signifikant höhere Eigenschaftsängstlichkeit als die beiden anderen Gruppen.

Eine stärkere Absorption und visuelle Apophänie waren auch mit positiveren oder neutraleren HPPD-Erfahrungen verbunden (wir werden die positive oder neutrale Natur von visuellen Eindrücken nach einem Trip später besprechen), während Eigenschaftsangst mit negativen Erfahrungen von anhaltenden visuellen Veränderungen korrelierte. (Eigenschaftsangst bezieht sich auf Angst, die sich als Teil Ihrer Persönlichkeit zeigt, und nicht auf etwas, das nur in Stresssituationen auftritt.) Basierend auf dieser Forschung scheint es, dass eine höhere Anfälligkeit für Angst das Risiko belastender visueller Veränderungen nach einem Trip erhöhen kann. In diesem Fall sollte jemand, der zu Angst neigt, vielleicht genauer auf seinen bestehenden mentalen Zustand vor und nach dem Trip achten. Angst scheint eng mit HPPD verbunden zu sein, und die Fähigkeit, die Angst vor anhaltenden visuellen Veränderungen zu reduzieren, ist eine Möglichkeit, wie viele Menschen damit umgehen können.

Passie hat einen ähnlichen Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und HPPD vermutet: Er weist darauf hin, dass HPPD-Symptome eher bei Menschen auftreten, die über ausgeprägte Absorptions- und Vorstellungskraft sowie Dissoziationsfähigkeit verfügen und möglicherweise schon visuelle Phänomene erlebt haben, bevor sie jemals Psychedelika konsumiert haben.

Ängste rund um Psychedelika und psychische Gesundheit

In einem Stück für die BBCweist der Journalist Ed Prideaux darauf hin, dass ein Teil der HPPD durch Ängste im Zusammenhang mit der psychischen Gesundheit und seltsame visuelle Phänomene erklärt werden könnte. Er schreibt:

Ich wollte mir ein klareres Bild von den subjektiven Erfahrungen der Menschen machen. Im Rahmen eines Masterprogramms führte ich Anfang des Jahres eine Umfrage unter 830 selbst ausgewählten Personen durch, die angaben, HPPD erlebt zu haben. Mein Ziel war es, mich auf die Not die ihre Symptome begleiten, im Gegensatz zum bloßen Erleben nicht störender visueller Phänomene. Ich fand heraus, dass knapp ein Viertel durch ihre HPPD-Symptome – ängstlich, verängstigt, erschöpft – beeinträchtigt oder sehr beeinträchtigt war, während etwa ein Drittel überhaupt nicht beeinträchtigt war.

Drei Viertel der Schwerbehinderten befürchteten oft, sie hätten „Hirnschäden“. Mehr als 60 % der Schwerbehinderten glaubten, es sei „wahrscheinlich oder definitiv wahr“, dass andere sie verurteilen würden, weil ihr Zustand durch „illegale Drogen“ verursacht worden sei. Und mehr als die Hälfte der Schwerbehinderten glaubt, sie könnten nie mit jemandem über ihren Zustand sprechen….

Etwa 60 % der am stärksten beeinträchtigten Personen in meiner Umfrage haben oft oder sehr oft Angst, dass sie „verrückt werden“. Tatsächlich ist die Angst, an Schizophrenie zu erkranken, in der Community „extrem verbreitet“, so Alcala, der Moderator des HPPD-Subreddits. Angesichts der zunehmenden Stigmatisierung von Schizophrenie in den letzten drei Jahrzehntenkann die bloße Tatsache, „Dinge zu sehen“, kulturbedingte Ängste vor dem „Verrücktsein“ auslösen. Es ist bezeichnend, dass es weniger (oder keine) Fälle von klinischem HPPD unter Navajo-Indianern, die Peyote, deren Kultur Psychedelika eher akzeptiert als Länder, in denen diese Drogen kriminalisiert sind.

Wenn also die kulturellen Ängste rund um psychische Gesundheit und visuelle Phänomene abgebaut würden und Psychedelika nicht kriminalisiert oder stigmatisiert würden, wäre die Wahrscheinlichkeit, dass HPPD auftritt, möglicherweise geringer. Die Betroffenen erleben nach einem Trip möglicherweise weiterhin visuelle Veränderungen, aber diese sind möglicherweise kein Leidensgrund mehr – ein entscheidendes Merkmal von HPPD.

Visuelle Veränderungen nach der Reise vs. HPPD

Es gibt eine Debatte darüber, wie wir HPPD definieren sollten. Ich habe bisher die klinische Definition verwendet, die Leiden und/oder Lebensbeeinträchtigungen als wesentlich für die Definition ansieht. Schließlich wird jede psychische „Störung“ so definiert. Wenn die Erfahrung keine Quelle von Leiden oder Funktionsbeeinträchtigungen ist, dann wird sie nicht als eine Erkrankung angesehen, für die man eine Behandlung suchen würde.

Es ist jedoch üblich, dass Psychedelika-Nutzer visuelle Veränderungen, die sie nach einem Trip erleben, als HPPD bezeichnen, selbst wenn diese Veränderungen nicht störend sind. Tatsächlich haben, wie wir in der Forschung von Irvine und Luke gesehen haben, manche Nutzer nicht nur nichts gegen visuelle Effekte nach einem Trip, sondern sie genießen sie vielleicht sogar.

Es kann sinnvoll sein, die beiden Bezeichnungen „visuelle Veränderungen nach einem Trip“ und „HPPD“ zu verwenden, um zwischen verschiedenen Arten von Erfahrungen zu unterscheiden. Während einige dieser Unterschiede teilweise durch Persönlichkeit und kulturelle Einstellungen erklärt werden können, können visuelle Veränderungen nach einem Trip auch in ihrer Intensität und Qualität unterschiedlich sein. In einigen Fällen sind die Veränderungen mild, kurzlebig und nicht störend, während die Auswirkungen in anderen Fällen stark, langanhaltend und möglicherweise beunruhigend sind (z. B. Gesichtspareidolie, die sich möglicherweise als hässliche oder böse aussehende Gesichter in Objekten äußert).

Es scheint, dass visuelle Veränderungen nach einer Reise viel häufiger sind als diagnostizierbare HPPD (wie Umfragen belegen). HIER und HIER). Obwohl noch nicht vollständig geklärt ist, warum nach dem Konsum von Psychedelika anhaltende Wahrnehmungsveränderungen auftreten, kann das Wissen, dass sie häufig vorkommen (und dass sie mit der Zeit tendenziell nachlassen), Menschen dabei helfen, damit klarzukommen. Aber in Fällen, in denen die Zeit sie nicht heilt, ist es für die Betroffenen wichtig, Wege zu finden, sie zu reduzieren, zu beseitigen oder zu bewältigen. Gesunde Lebensstiländerungen, die Minimierung von Ängsten und eine Pause von Psychedelika und Cannabis sind in dieser Hinsicht oft wirksame Strategien.

Sam Woolfe | Community-Blogger bei Chemical Collective | www.samwoolfe.com

Sam ist einer unserer Community-Blogger hier bei Chemical Collective. Wenn Sie daran interessiert sind, unserem Blogging-Team beizutreten und dafür bezahlt zu werden, über Themen zu schreiben, die Ihnen am Herzen liegen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an David unter blog@chemical-collective.com

Teilen Sie Ihre Gedanken

Tritt dem Gespräch bei.

0 Ihre Nachricht
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen

In Verbindung stehende Artikel

Produkte

Ähnliche Produkte

1V-LSD Kaufen: 150mcg Blotter Ab Der ursprüngliche Preis betrug: 22.00 €.Aktueller Preis: 18.70 €.
(132)
1cP-LSD 100mcg Blotter Ab Der ursprüngliche Preis betrug: 18.00 €.Aktueller Preis: 15.30 €.
(132)
Tryptamin Mix and Match Pack (4 x 0.1 g) 65.00
(1)
1P-LSD 100mcg Blotter Ab Der ursprüngliche Preis betrug: 18.00 €.Aktueller Preis: 15.30 €.
(51)
1V-LSD 10mcg Mikropellets Ab Der ursprüngliche Preis betrug: 15.00 €.Aktueller Preis: 12.75 €.
(40)
2-FDCK-HCL von 12.00
(74)
1V-LSD 225mcg Art Design Blotter Ab Der ursprüngliche Preis betrug: 35.00 €.Aktueller Preis: 29.75 €.
(62)
DCK HCL von 15.00
(48)
1cP-LSD 150 mcg Art Design Blotter Ab Der ursprüngliche Preis betrug: 25.00 €.Aktueller Preis: 21.25 €.
(65)
1V-LSD 225mcg Pellets Ab Der ursprüngliche Preis betrug: 35.00 €.Aktueller Preis: 29.75 €.
(25)
DMXE-HCL von 20.00
(51)
1D-LSD 225mcg Pellets (1T-LSD) Ab Der ursprüngliche Preis betrug: 42.00 €.Aktueller Preis: 35.70 €.
(13)
1cP-LSD 10mcg Mikropellets Ab Der ursprüngliche Preis betrug: 15.00 €.Aktueller Preis: 12.75 €.
(22)
4-HO-MET Fumarat 20mg Pellets von 18.00
(34)
5-MeO-DMT-Freebase von 23.95
(34)
Belohnungssymbol
Popup-Logo

Belohnungsprogramm

Popup-Schließen
  • Verdienen Sie
  • Mitgliedsorganisationen